Vorschlag 5: Beharrlicher Einsatz für den Frieden im Südsudan: ONAD
Friedenspreis 2017: Auswahlliste Spenderpreis

Mehr als drei Jahre dauert der Bürgerkrieg im Südsudan. 1,6 Millionen Menschen sind nach Angaben der UNO-Flüchtlingshilfe bereits aus dem Land geflohen — vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Vielen scheint die Lage im Südsudan angesichts der andauernden Machtkämpfe und der Konflikte mit dem Nachbarland Sudan hoffnungslos.
Doch in der Organisation ONAD (Organization for Nonviolence and Development) weigert man sich, die Hoffnung aufzugeben und wirbt weiterhin für eine gewaltfreie Konfliktlösung sowie für eine friedliche Zusammenarbeit von Nord- und Südsudan. In Workshops und Trainings vermittelt das Team von ONAD Kenntnisse über Menschenrechte, Demokratie, Partizipation und Gewaltfreiheit. Auch der interreligiöse Dialog zwischen Christen und Muslimen ist ONAD ein wichtiges Anliegen.
An die Kraft der Veränderung glauben
Zum Team gehört auch eine ehemalige Rebellenkämpferin, die in einem Dokumentarfilm und Workshops Mut macht, an die Kraft der Veränderung zu glauben. „Ich war es gewohnt, Gewalt zu verbreiten“, sagt sie. „Aber ich weiß, dass sich Menschen ändern können, weil ich mich selbst verändert habe.“
Auch in öffentlichen Diskursen macht sich ONAD immer wieder gegen ein weiteres Aufrüsten und mehr Militärpräsenz stark. Dafür braucht das Team Mut. Denn der Krieg ist im Laufe der Zeit immer stärker eskaliert. Gewalt mit Gegengewalt zu beantworten, erscheint den verfeindeten Parteien im Land oftmals alternativlos.
Zivile Kräfte statt Militärpräsenz stärken
Doch in der Bevölkerung sind viele Menschen vom Krieg zermürbt und gezeichnet. Ihr Wunsch nach Frieden ist groß. ONAD engagiert sich deshalb öffentlich für einen Waffenstillstand und dafür, dass Korridore für humanitäre Nothilfe geöffnet werden. Dabei scheut sich das Team nicht, gegen die Machthaber und verfeindete Gruppen Position zu beziehen und sie zu einem Ende der Gewalt aufzufordern. Denn nach Überzeugung von ONAD sind nur zivile Kräfte, nicht aber Militär und Waffen in der Lage, den Frieden zu sichern.
ONAD (vormals SONAD) wurde 1994 im Norden des Sudans gegründet und gehörte dort zu den wenigen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die von Südsudanesen gegründet wurden. Die Gründer kamen vor allem aus der südsudanesischen unabhängigen Studentenbewegung und konnten sich anfangs durch kirchliche Unterstützung als Untergrundbewegung engagieren. Nach der Teilung des Landes 2011 verlagerte sich die Hauptaktivität in den Südsudan. Heute steht ONAD stellvertretend für eine Zivilgesellschaft, die endlich Frieden im Land will.
So können Sie mit abstimmen: Spenderpreis
Artikel zum Thema
- Junior Nzitas Mission: Kindheit statt Krieg im Kongo
- Empathische Friedensberaterin: Maria Biedrawa aus Frankreich
- Vom Holocaust-Überlebenden zum Friedensabenteurer: Reuven Moskovitz aus Israel
- Den Stimmlosen eine Stimme geben: Carlos Henriquez Consalvi aus El Salvador
- Botschafterin indigener Weisheit: Pauline Tangiora aus Aotearoa (Neuseeland)
- Ein Leben für die Roma: Sasho Kovachev aus Bulgarien
- Durch Musik zu Versöhnung in Kolumbien: César López
- Werkzeugmacher der Friedensarbeit in Deutschland: Karl-Heinz Bittl
- Couragierter Einsatz für indigene Frauen in Kolumbien: María Elena Unigarro Coral
- Solidarisch gegen die Mafia, Italien - Addiopizzo
- Vorschlag 6: Die Entgegnung der Jugend, Deutschland - Jugend Rettet
- Vorschlag 5: Beharrlicher Einsatz für den Frieden im Südsudan: ONAD
- Vorschlag 4: Frieden durch Wasser in Israel, Jordanien, Palästina - EcoPeace
- Vorschlag 3: Auf dem Weg zum Frieden in Peru - Freunde ohne Grenzen
- Vorschlag 2: Musik als Weg zur Versöhnung in Bosnien-Herzegowina - Superar
- Vorschlag 1: Friedensarbeit an vielen Fronten in Deutschland - Eirene
Info
Land:
Südsudan
Vorgeschlagen von:
Jürgen Menzel
Thema:
Konfliktbearbeitung / Versöhnung
Webseite:
www.onadev.org
Adresse:
ONAD
P O Box 508
Juba
South Sudan
Diese Seite: