Ziviler Ungehorsam für nachhaltige Energie: Andreas und Anna von Bernstorff
Friedenspreisträger 2013, Kategorie "Öffentliches Wirken"

Ist Atomenergie zukunftweisend? Oder ist sie unverantwortlich gegenüber künftigen Generationen und der Natur? Mit diesen Fragen sahen sich Andreas Graf und Anna Gräfin von Bernstorff konfrontiert, als die niedersächsische Landesregierung 1977 beschloss, im Salzstock Gorleben eine Wiederaufbereitungsanlage und ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll einzurichten. Der Forstwirt und seine Frau erkannten das zerstörerische Potential atomarer Energie – und begannen, sich gegen die Pläne der Regierung zu stellen.
Seit nunmehr 35 Jahren leisten Graf und Gräfin von Bernstorff gemeinsam mit ihren Kindern Widerstand gegen Castortransporte und Atompolitik. So weigerten sie sich, ihren Anteil am Salzstock zu verkaufen – immerhin ein Drittel des Areals – und verzichteten damit auf eine Kompensation von 30 Millionen DM.
Widerstand durch Wildschweine
Die Aktionen der Familie sind friedlich und kreativ: Als 1995 der erste Atommüll nach Gorleben kam, ließ Graf von Bernstorff Bäume fällen. Er nutzte sie, um die Straße zu sperren und setzte sich mitsamt Verwandtschaft davor. Jahre später rief er eine Jagd auf Wildschweine aus und störte damit den reibungslosen Ablauf des Transports. Wann immer die Castoren kommen, gibt die Familie ihren über 40 Mitarbeitern frei – damit sie demonstrieren können.
Auch auf juristischem Weg bemühen sich die Grafen, den Bau des Endlagers zu verhindern. Und: Sie setzen unmissverständliche Zeichen. Einen Teil des gräflichen Salzstocks verpachteten sie an die wendländische Salinas GmbH, die Salz abbauen wollte. Doch die Behörden stellten sich quer und verhinderten die Pläne.
Nachhaltig vorbildlich
Andreas und Anna von Bernstorff leben mit ihren Kindern auf dem jahrhundertealten Gartower Gut. Es gehört zum Selbstverständnis der Familie, nachhaltig zu wirtschaften und das eigene Land für kommende Generationen zu bewahren. So ist der Bernstorffsche Forst einer der größten Privatwälder in Deutschland, die das Nachhaltigkeitssiegel des Forest Stewardship Council (FSC) tragen. Zum Forstbetrieb gehört auch eine Biogasanlage. Sie ist mit einem Fernwärmenetz verbunden, das öffentliche Einrichtungen und Teile des gräflichen Gutes wärmt.
Inzwischen haben Anna und Andreas von Bernstorff den Familienbesitz an ihren erstgeborenen Sohn übergeben. Ihr Engagement für die Bewahrung der Schöpfung setzen die couragierten Grafen unbeugsam fort.
Videos über den Friedenspreis und die Preisträgerinnern und Preisträger können Sie hier sehen. Videos
Info
Land:
Deutschland
Vorgeschlagen von:
Heike Mahlke
Kategorie:
Öffentliches Wirken
Thema:
Bewahrung der Schöpfung
Webseite:
www.bernstorff.de
Adresse:
Andreas und Anna
von Bernstorff
Hauptstraße 6
29471 Gartow
Deutschland
Artikel zum Thema
- Der Friedenspreis 2013 der Stiftung die schwelle
- Ein Leben für Menschenrechte in Argentinien: Natalia Sarapura
- Steiniger Weg in die Freiheit in Pakistan: Insan Dost Association
- Ziviler Ungehorsam für nachhaltige Energie: Andreas und Anna von Bernstorff
- Indigene Wegbereiter: Die Asháninka aus Peru
- Die Unerschütterlichen in Israel: Das Public Committee Against Torture aus Israel
- Nah an den Menschen in Peru: Nury Garcia
- Aus dem Innern der Familie: Die Mother Child Education Foundation (AÇEV) aus der Türkei
- Witwen für Witwen in Ruanda: AVEGA
- Aufrechte Visionärin: Adetoun Küppers-Adebisi
- Die Multitasking-Organisation in Nicaragua: Frauenkollektiv von Matagalpa
- Folter-Traumata verarbeiten in Großbritannien: Freedom from Torture
- Vorbildliche Konfliktarbeit in Südafrika: SINANI
Diese Seite: