Steiniger Weg in die Freiheit in Pakistan: Insan Dost Association
Friedenspreisträger 2013, Kategorie "Beispielhafte Initiative"

Mr. Anjum und Ms. Shazia von IDA am Medizinstand für Tonziegelarbeiter
Ein Leben in Sklaverei: Für Millionen Menschen in Pakistan ist das bittere Realität. Sie arbeiten in der Teppichindustrie und in der Landwirtschaft, in der Fischerei und in der Müllsortierung, in Steinbrechereien und in der Herstellung von Tonziegeln.
In Pakistans Ziegeleien leisten mehr als eine Million Kinder Schwerstarbeit – so schätzt die Insan Dost Association (IDA). Im Punjab, einer Region im Osten des Landes, engagiert sich die Menschenrechtsorganisation für die Abschaffung der Schuldknechtschaft. Wenn mittellose Arbeiterinnen und Arbeiter sich zu horrenden Zinsen bei Ziegeleibesitzern Geld für ihren Lebensunterhalt leihen, müssen sie ihre Schulden durch Schwerstarbeit abzahlen – ohne Verträge, Gesundheitsschutz und geregelte Arbeitszeiten. In dieses fatale System sind ganze Familien eingebunden. Damit die Kinder den Teufelskreis aus mangelnder Bildung und Sklavenarbeit verlassen können, hat die IDA mehrere Bildungsstätten aufgebaut und Tausende junger Menschen in öffentlichen und privaten Schulen untergebracht.
Engagement für die Schwächsten
Seit 1986 engagiert sich die Insan Dost Association für Menschen, die körperlichem, psychischem und sexuellem Missbrauch ausgesetzt sind. Dies gilt ganz besonders für die Arbeiterinnen und Arbeiter der Ziegeleien. Damit es ihnen gelingt, sich aus der Sklaverei zu befreien, ermutigt die IDA sie zur Gründung von Gewerkschaften. So entstanden im Laufe der Jahre etwa 185 Vereinigungen. Mit gestärktem Selbstbewusstsein kämpfen engagierte Arbeiter/innen gemeinsam mit der IDA für bessere Arbeitsbedingungen und einen staatlich geregelten Mindestlohn – ungeachtet der gewalttätigen Übergriffe von Ziegeleibesitzern.
Befreiung per Gesetz
Erst durch die IDA erfuhren viele Betroffene, dass Sklavenarbeit seit 1992 verboten ist und jeder Mensch sich aus der Schuldknechtschaft befreien kann. Mit Postern klärte die Organisation über gesetzliche Möglichkeiten auf – und sprach bei Kundgebungen und Veranstaltungen über die Rechte der Schuldsklaven. Mit Hilfe von IDA beantragten Tausende Arbeiterinnen und Arbeiter einen Pass und ließen sich als Wähler registrieren.
Bis heute gelang es den Mitarbeitern von IDA, die Sklaverei von 15.000 Menschen per Gerichtsbeschluss zu beenden – ein erster, großer Schritt auf dem Weg in ein menschenwürdiges Leben.
Videos über den Friedenspreis und die Preisträgerinnern und Preisträger können Sie hier sehen. Videos
Info
Land:
Pakistan
Vorgeschlagen von:
Örestad Lokala Samorganisation, Schweden
Kategorie:
Beispielhafte Initiative
Thema:
Menschenrechte und Soziale Gerechtigkeit
Webseite:
www.idapk.org
Adresse:
Muhalla Rajpura
behind City CNG
Sahiwal
Pakistan
Artikel zum Thema
- Der Friedenspreis 2013 der Stiftung die schwelle
- Ein Leben für Menschenrechte in Argentinien: Natalia Sarapura
- Steiniger Weg in die Freiheit in Pakistan: Insan Dost Association
- Ziviler Ungehorsam für nachhaltige Energie: Andreas und Anna von Bernstorff
- Indigene Wegbereiter: Die Asháninka aus Peru
- Die Unerschütterlichen in Israel: Das Public Committee Against Torture aus Israel
- Nah an den Menschen in Peru: Nury Garcia
- Aus dem Innern der Familie: Die Mother Child Education Foundation (AÇEV) aus der Türkei
- Witwen für Witwen in Ruanda: AVEGA
- Aufrechte Visionärin: Adetoun Küppers-Adebisi
- Die Multitasking-Organisation in Nicaragua: Frauenkollektiv von Matagalpa
- Folter-Traumata verarbeiten in Großbritannien: Freedom from Torture
- Vorbildliche Konfliktarbeit in Südafrika: SINANI
Diese Seite: