Er gibt den Roma eine Stimme in Ungarn: Aladár Horvath
Friedenspreis 2015: Auswahlliste

Bereits im Jahr 1988 / 89 gehörte Aladár Horváth im damals noch sozialistischen Ungarn zu den Mitbegründern eines sogenannten Anti-Ghetto-Komitees. In seiner Heimatstadt Miskolc machte sich der damals 25-Jährige gemeinsam mit anderen ungarischen Roma erfolgreich gegen eine Umsiedlung stark: Die Angehörigen der ethnischen Minderheit sollten in 168 Wohnungen zu je 29 Quadratmetern untergebracht werden – zwei Kilometer von der Stadt entfernt, ohne Heizungen und Abwasserleitungen.
Behausungen ohne Wasseranschlüsse
Ähnliche Pläne gibt es in Miskolc auch in jüngster Zeit wieder. Führende Lokalpolitiker haben die Auflösung eines großen Roma-Wohngebiets beschlossen. Wieder einmal sollen die Einwohner in neuen Behausungen untergebracht werden, die über keinerlei Wasseranschlüsse verfügen. Gemeinsam mit anderen Bürgerrechtlern demonstrierte Aladár Horvath fast vier Wochen für das Bleiberecht der Einwohner vor Ort.
Es ist ein zäher Kampf für die Rechte der Roma, jener größten Bevölkerungsminderheit im Land. Dies gilt umso mehr seit Ministerpräsident Viktor Orbán einen politischen Kurs vorgibt, der von Repressionen gegen seine Kritiker geprägt ist. Vor einigen Jahren hatte Aladár Horváths Stimme mehr öffentliches Gewicht: Von 1990 und 1994 saß er als erster Roma-Abgeordneter Ungarns im Parlament, von 2002 und 2005 war er als Berater der sozialistischen Ministerpräsidenten Péter Medgyessy und Ferenc Gyurcsány tätig.
Das Ziel: Gleiche Rechte für alle
Auch als Vorsitzender einer Bürgerrechtsbewegung trat er unermüdlich für sein Ideal einer liberalen demokratischen Gesellschaft ein, die allen Menschen gleiche Rechte einräumt. Als zwischen 2008 und 2009 sechs Roma einer Mordserie zum Opfer fielen, war Aladár Horváth vor Ort, um mit den Hinterbliebenen zu sprechen und konnte dadurch Ermittlungsfehler offenlegen. Bei den Parlamentswahlen 2014 trat er als Spitzenkandidat für die zuvor neu gegründete ungarische Romapartei an und prangerte insbesondere fehlende Bildungs- und Aufstiegschancen für Roma an, was ein Abgleiten in die Kriminalität begünstige.
Man habe nur zwei Wege, sagte Horváth bei der Abschlusskundgebung seiner Partei: Entweder die ungarische Heimat zu einem besseren Ort für die Roma zu machen – oder die Heimat zu verlassen. Der Einzug ins Parlament gelang der Partei zwar nicht. Dennoch ist Aládar Horváth dank seines ausdauernden Engagements und seiner Zivilcourage für viele Roma zum Vorbild geworden.
Info
Land:
Ungarn
Vorgeschlagen von:
Initiative "Leipzig Korrektiv"
Thema:
Menschenrechte
Adresse:
romacivilrajt(at)gmail.com
Artikel zum Thema
- Für die Rechte von Flüchtlingen in Europa: Farah Abdullahi Abdi
- Ein anderer Blick auf Syrien: adopt a revolution
- Ein Leben für den Frieden in Nordirland: Mary Montague
- Jenseits von Diktatur und Terror in Syrien: Miral Biroreda
- Furchtlos für die Menschenrechte in Pakistan: Qamar Naseem
- Kreativ und klug für nukleare Abrüstung aus der Schweiz: Basel Peace Office
- Das Schweigen brechen in Guatemala: ECAP
- Balanceakt zwischen Tradition und Moderne in Israel: Amna Kanane
- Stimme der Ungehörten in Pakistan: Zubair Torwali
- Er gibt den Roma eine Stimme in Ungarn: Aladár Horvath
- Interreligiöser Einsatz für Klimaschutz in Ghana: Relbonet
- Ordensschwester und Anwältin für Indigene in Indien: Avila Tharayil
- Wissen des Urwalds in Brasilien: Benki Piyako
Diese Seite: