Kreativ und klug für nukleare Abrüstung aus der Schweiz: Basel Peace Office
Friedenspreis 2015: Auswahlliste

Eine Welt ohne Atomwaffen: Das ist das Ziel des Baseler Friedensbüros. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat es sich nicht nur durch Runde Tische zu atomarer Bedrohung einen Namen gemacht. Auch mit einfallsreichen Aktionen gewann die Initiative Mitstreiter für ihr Engagement gegen die Atomkraft: So organisierten Mitarbeiter des Büros eine Radtour samt Friedensaktion am Dreiländereck Frankreich, Deutschland und Schweiz. Sie veranstalteten eine open air-Ausstellung zu Tschernobyl und ein Jugendkonzert am Rhein. Sie trainierten Jugendführer in kreativen Übungen zur Konfliktlösung. Und dank ihrer Kampagne „Globale Welle“ kamen in Großstädten rund um die Welt engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, die sich winkend von Atomwaffen verabschiedeten – während die Vereinten Nationen in New York zu diesem Thema tagten.
Erfolgreich in der Vielfalt
Zu den Gründern des Friedensbüros gehören der Kanton Basel Stadt, die Universität Basel, Swisspeace und die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Ihr Ziel ist es, verschiedene gesellschaftliche Akteure zusammen zu bringen, globale Partnerschaften aufzubauen und die Debatte um die Abschaffung von Atomwaffen national wie international voranzubringen. Um die multilateralen Abrüstungsverhandlungen von ihrem Blockdenken zu befreien, förderten sie den Dialog zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und UN-Diplomaten. Die Interparlamentarische Union bewegten sie zur Annahme einer Resolution, die Parlamente und Regierungen zur Zusammenarbeit für ein globales Abkommen zur Abschaffung von Atomwaffen aufruft. Sie schrieben einen interreligiösen Leitfaden zu nuklearer Abrüstung, der bei Veranstaltungen auf der ganzen Welt genutzt wird und organisierten akademische Workshops, eine Bürgermeisterkonferenz und Konsultationen von Diplomaten verschiedener Länder. Auch UNFOLD ZERO, eine globale Plattform für internationalen Frieden und atomare Abrüstung, zählt zu den Errungenschaften des Friedensbüros.
Kleine Mittel, große Wirkung
Wegen seines geringen Budgets stützt sich das Baseler Friedensbüro im Wesentlichen auf das ehrenamtliche Engagement seiner Büroleiter und der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Umso beträchtlicher sind die Auswirkungen seiner Arbeit – dank internationaler Kooperationen, lösungsorientierter Veranstaltungen, weitsichtiger Publikationen und öffentlichkeitswirksamer Aktivitäten.
Info
Land:
Schweiz
Vorgeschlagen von:
Hans von Sponeck, Aaron Tovish u.a.
Thema:
Friedensforschung / Abrüstung
Webseite:
www.baselpeaceoffice.org/de
E-Mail:
info(at)baselpeaceoffice.org
Artikel zum Thema
- Für die Rechte von Flüchtlingen in Europa: Farah Abdullahi Abdi
- Ein anderer Blick auf Syrien: adopt a revolution
- Ein Leben für den Frieden in Nordirland: Mary Montague
- Jenseits von Diktatur und Terror in Syrien: Miral Biroreda
- Furchtlos für die Menschenrechte in Pakistan: Qamar Naseem
- Kreativ und klug für nukleare Abrüstung aus der Schweiz: Basel Peace Office
- Das Schweigen brechen in Guatemala: ECAP
- Balanceakt zwischen Tradition und Moderne in Israel: Amna Kanane
- Stimme der Ungehörten in Pakistan: Zubair Torwali
- Er gibt den Roma eine Stimme in Ungarn: Aladár Horvath
- Interreligiöser Einsatz für Klimaschutz in Ghana: Relbonet
- Ordensschwester und Anwältin für Indigene in Indien: Avila Tharayil
- Wissen des Urwalds in Brasilien: Benki Piyako
Diese Seite: