Solidarisch gegen die Mafia, Italien - Addiopizzo
Friedenspreis 2017: Preisträger "Ermutigende Initiativen"

Als Anfang der 90er Jahre zwei Staatsanwälte die gegen die Mafia ermittelten ermordet werden, fällt die sizilianische Gesellschaft in eine Art Schockstarre. Niemand spricht mehr öffentlich über die Mafia — aber die Schutzgelderpressungen gehen ungehindert weiter und werden von der Bevölkerung lange als unumgänglich angesehen.
Seit 2004 ermutigt 'Addiopizzo' (Tschüss Schutzgeld) die sizilianische Gesellschaft, sich gegen den ‚Pizzo‘ und die Einflüsse der Mafia zu erheben und für eine aufrichtige und friedliche Gesellschaft einzutreten. Der Slogan der Bewegung ‚Ein ganzes Volk das Schutzgeld zahlt, ist ein Volk ohne Würde‘ wirkt seit der Gründung wie ein Weckruf für Sizilien. Ein eindringlicher Appell, das Schweigen endlich zu beenden.
Kritischer Konsum gegen den 'Pizzo'
'Addiopizzo' ist das Dach für Unternehmen, die sich nicht (länger) erpressen lassen, sondern ihren Geschäften legal nachgehen möchten. Eine Mitgliedschaft bei 'Addiopizzo' verpflichtet die Inhaber, Erpressungsversuche bei der Polizei anzuzeigen.
Die Geschäfte sind deutlich zu erkennen an dem Schild der Kampagne 'Pago chi non paga' (Ich kaufe bei dem, der nicht zahlt). So bekommen Kunden und Kundinnen die Möglichkeit kritisch zu konsumieren und werden zu einem wesentlichen Element dieser Solidargemeinschaft. Eine klare Botschaft: alle sind betroffen, aber es kann auch jeder Einzelne zum gesellschaftlichen Wandel beitragen.
Bis heute haben sich mehr als 1000 Unternehmen der Kampagne angeschlossen.
Bildungsarbeit
Eine weitere wesentliche Aufgabe der Organisation ist die Bildungsarbeit. Etwa 40 Ehrenamtliche besuchen regelmäßig palermitanische Schulen und sensibilisieren Kinder und Jugendliche für die Vorgehensweisen der Mafia. Sie setzen den ‚Werten‘ der Mafia durch die Vermittlung von Gewaltfreiheit und gegenseitigem Respekt deutliche Kontrapunkte. ‚Addiopizzo‘ betreibt regelmäßig Lobbyarbeit für die Einführung eines Schulfaches ‚Legalität‘.
Durch Veranstaltungen in Stadtteilen mit besonders hoher (Jugend-) Arbeitslosigkeit fördert Addiopizzo das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Armut, sozialer Benachteiligung und dem Einfluss der Mafia, die genau dort ihre Wurzeln hat.
Mittlerweile hat die Organisation Ableger auch in anderen Regionen des Landes. In Deutschland haben sich nach dem italienischen Vorbild Berliner Gastronomen zu dem Verein ‚Mafia? Nein danke!‘ zusammengeschlossen.
Info
Land:
Italien
Vorgeschlagen von:
Christiane Mache
Thema:
Soziale Gerechtigkeit
Webseite:
www.addiopizzo.org
Adresse:
Comitato Addiopizzo
Via Lincoln 131
90133 Palermo
Italien
Laudatio
Artikel zum Thema
- Junior Nzitas Mission: Kindheit statt Krieg im Kongo
- Empathische Friedensberaterin: Maria Biedrawa aus Frankreich
- Vom Holocaust-Überlebenden zum Friedensabenteurer: Reuven Moskovitz aus Israel
- Den Stimmlosen eine Stimme geben: Carlos Henriquez Consalvi aus El Salvador
- Botschafterin indigener Weisheit: Pauline Tangiora aus Aotearoa (Neuseeland)
- Ein Leben für die Roma: Sasho Kovachev aus Bulgarien
- Durch Musik zu Versöhnung in Kolumbien: César López
- Werkzeugmacher der Friedensarbeit in Deutschland: Karl-Heinz Bittl
- Couragierter Einsatz für indigene Frauen in Kolumbien: María Elena Unigarro Coral
- Solidarisch gegen die Mafia, Italien - Addiopizzo
- Vorschlag 6: Die Entgegnung der Jugend, Deutschland - Jugend Rettet
- Vorschlag 5: Beharrlicher Einsatz für den Frieden im Südsudan: ONAD
- Vorschlag 4: Frieden durch Wasser in Israel, Jordanien, Palästina - EcoPeace
- Vorschlag 3: Auf dem Weg zum Frieden in Peru - Freunde ohne Grenzen
- Vorschlag 2: Musik als Weg zur Versöhnung in Bosnien-Herzegowina - Superar
- Vorschlag 1: Friedensarbeit an vielen Fronten in Deutschland - Eirene
Diese Seite: