- Weltkarte Projekte
- Corona-News
- CIM aus Bosnien
- Fenix aus Bosnien
- IRSH aus Albanien
- NoNameKitchen aus Bosnien
- RAND aus Kroatien
- INTeRo aus Kroatien
- SOHRAM aus der Türkei
- MHOLA aus Tansania
- IDA aus Pakistan
- Nash Dom aus Weißrussland
- Colectivo aus Nicaragua
- adopt a revolution aus Syrien
- YoW Kamerun-Deutschland
- CINTRAS aus Chile
- Combatants for Peace aus Israel/Palästina
- Südosteuropa
- Naher Osten
- Lateinamerika
- Afrika
- Deutschland
Nash Dom informiert über die Corona-Pandemie in Weißrussland
Vor der COVID-19-Pandemie war man der festen Überzeugung, dass Diktaturen effektivere Systeme des Krisenmanagements sind, die in der Lage sind, entschlossen und schnell zu handeln. Der Fall der "letzten Diktatur Europas", Weißrussland, ist jedoch erschreckend.
Die Reaktion der weißrussischen Regierung auf die Corona-Pandemie erinnert an die Reaktion auf Tschernobyl-Katastrophe vom 26.04.1986 in der UdSSR. Damals wie heute leugnen die weißrussischen Behörden die Gefahr, die für die Bevölkerung besteht und gehen im Falle von Corona sogar so weit, die Präsenz des Corona-Virus insgesamt zu leugnen. Der weißrussische Präsident, Alexander Lukaschenko erklärte öffentlich, dass das Virus nicht existiere, weil es nicht sichtbar sei.
Doch es bleibt nicht alleine bei der Leugnung der Corona-Pandemie seitens der weißrussischen Regierung. KGB-Mitarbeiter schüchtern höchstwahrscheinlich am Corona-Virus erkrankte Patienten und deren Angehörige ein, um ein mögliches Bekanntwerden der Erkrankung unter allen Umständen zu verhindern. Des Weiteren droht der KGB Ärzten mit Strafverfahren, wenn Informationen über an Corona erkrankte Patienten an die Öffentlichkeit gelangen. Um zu verhindern, dass mögliche Corona-Fälle überhaupt publik werden, werden kaum bis gar keine Corona-Test durchgeführt und selbst wenn getestet wird, haben die Testergebnisse die Angewohnheit, „verloren zu gehen“. Zudem sind Ärzte dazu angehalten, auch im Falle eines positiven Corona-Tests eine Diagnose zu stellen, die offiziell nicht im Zusammenhang mit Corona steht. Diese Verzerrung der offiziellen weißrussischen Corona-Statistiken führt dazu, dass
Trotz offizieller Leugnung der Existenz des Corona-Virus ergreift die weißrussische Regierung bereits inoffizielle Maßnahmen, die das Land auf einen Ausbruch des Virus vorbereiten sollen. So wurde am 1. März 2020 erstmals seit Jahren das Bestattungsgeld in Weißrussland um fast 50€ (120,6 weißrussische Rubel) gekürzt. Dieses Geld erhalten die Angehörigen eines Verstorbenen nach dessen Tod, um die Beerdigung zu bezahlen. Der ausgezahlte Geldbetrag war zuvor jedes Jahr gestiegen. Die diesjährige Kürzung lässt also vermuten, dass die weißrussische Regierung sich auf eine höhere Sterberate im Zuge der Ausbreitung des Corona-Virus einstellt und die Leistungen aus diesem Grund vorsorglich gekürzt hat.
Stand: April 2020
Sonderspende
Wir unterstützen Projekte
in Zeiten von Corona.
Helfen Sie mit,
mit Ihrer Spende!
Artikel zum Thema
- CIM: Krise kann auch eine Chance sein
- FENIX: Herausforderung annehmen
- IRSH: Für die Schwachen in der Gesellschaft
- NoNameKitchen setzt auf einheimische Freiwillige
- INTeRo in Kroatien geht ins Homeoffice
- SOHRAM in der Türkei geht in den Notbetrieb
- RAND setzt seine Arbeit trotz Naturgewalten fort
- Das Colectivo de Mujeres informiert über Corona
- MHOLA setzt Rechtshilfe trotz Corona fort
- IDA kämpft weiter gegen Sklavenarbeit
- Adopt a revolution setzt auf lokale Unterstützung
- Combatants verlegt Gedenktag ins Internet
- Cintras setzt Therapiegespräche via Internet fort
- YOW in Kamerun klärt über Corona auf
- Nash Dom informiert über die Corona-Pandemie in Weißrussland
Diese Seite: