
Konfliktbearbeitung / Versöhnung
Die Heilung gewaltträchtiger Konflikte braucht den Blick in die Vergangenheit und Begegnung, um Zukunft gewaltfrei zu gestalten.

Soziale Gerechtigkeit
Eine gerechte Verteilung des Reichtums einer Gesellschaft ist Voraussetzung des Friedens.

Bewahrung der Schöpfung
Die Achtung und der Schutz der natürlichen Ressourcen ist Lebens- und Friedensvoraussetzung.


Bildung
Mit Konflikten umzugehen und sie gewaltfrei zu lösen, kann und muss gelernt werden.


Friedensforschung
Wissenschaftliche Aufarbeitung vergangener Gewalt und aktueller Konfliktlagen hilft, den Frieden zu sichern.

Abrüstung
Weniger Waffen und weniger Waffenhandel ermöglichen den Vorrang gewaltfreier Lösungen.
Artikel nach Aktualität
- Szenische Lesung: Keine Zuflucht. Nirgends.
- Internationaler Tag der Menschenrechte
- Vilma Nuñez: Ein Leben für Menschenrechte in Nicaragua
- Olga Karatch: Aktivistin für mehr Demokratie in Weißrussland
- Women Wage Peace: Wie Frauen zum Frieden beitragen in Israel und Palästina
- SOHRAM Casra: Würde für Folteropfer und Geflüchtete in der Türkei
- Das Frauenkollektiv von Matagalpa aus Nicaragua
- "...dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung"
- Die Situation in Nicaragua 2019
- Vorschlag 1: Filme, die Leben verändern können in Südafrika - STEPS
- Vorschlag 2: Mit Bildung Frauenrechte stärken - Afghanistan Libre
- Vorschlag 3: Genug Land für alle in Honduras - Centro Nacional de Trabajadores del Campo
- Vorschlag 5: Gegen das Verschwindenlassen in Mexiko - Centro Fray Juan de Larios
- Den Frieden feiern
- Konfliktprävention nicht militärisch nutzen
- Reuven Moskovitz verstorben
- Junior Nzitas Mission: Kindheit statt Krieg im Kongo
- Empathische Friedensberaterin: Maria Biedrawa aus Frankreich
- Vom Holocaust-Überlebenden zum Friedensabenteurer: Reuven Moskovitz aus Israel
- Den Stimmlosen eine Stimme geben: Carlos Henriquez Consalvi aus El Salvador
- Botschafterin indigener Weisheit: Pauline Tangiora aus Aotearoa (Neuseeland)
- Ein Leben für die Roma: Sasho Kovachev aus Bulgarien
- Werkzeugmacher der Friedensarbeit in Deutschland: Karl-Heinz Bittl
- Durch Musik zu Versöhnung in Kolumbien: César López
- Couragierter Einsatz für indigene Frauen in Kolumbien: María Elena Unigarro Coral
- Interreligiös und gewaltfrei
- Solidarisch gegen die Mafia, Italien - Addiopizzo
- Vorschlag 6: Die Entgegnung der Jugend, Deutschland - Jugend Rettet
- Vorschlag 5: Beharrlicher Einsatz für den Frieden im Südsudan: ONAD
- Vorschlag 4: Frieden durch Wasser in Israel, Jordanien, Palästina - EcoPeace
- Vorschlag 3: Auf dem Weg zum Frieden in Peru - Freunde ohne Grenzen
- Vorschlag 2: Musik als Weg zur Versöhnung in Bosnien-Herzegowina - Superar
- Vorschlag 1: Friedensarbeit an vielen Fronten in Deutschland - Eirene
- INTeRo Centar: Menschrechtsarbeit in Kroatien
- Breaking the Silence: So kämpften wir in Gaza
- Für die Rechte von Flüchtlingen in Europa: Farah Abdullahi Abdi
- Ein anderer Blick auf Syrien: adopt a revolution
- Ein Leben für den Frieden in Nordirland: Mary Montague
- Appell für den Frieden: Werde aktiv und handle!
- Symposium: Indigene Wissenschaft
- Jenseits von Diktatur und Terror in Syrien: Miral Biroreda
- Furchtlos für die Menschenrechte in Pakistan: Qamar Naseem
- Kreativ und klug für nukleare Abrüstung aus der Schweiz: Basel Peace Office
- Das Schweigen brechen in Guatemala: ECAP
- Balanceakt zwischen Tradition und Moderne in Israel: Amna Kanane
- Stimme der Ungehörten in Pakistan: Zubair Torwali
- Er gibt den Roma eine Stimme in Ungarn: Aladár Horvath
- Interreligiöser Einsatz für Klimaschutz in Ghana: Relbonet
- Ordensschwester und Anwältin für Indigene in Indien: Avila Tharayil
- Wissen des Urwalds in Brasilien: Benki Piyako
- Gewaltfreiheit – Grundlage der Identität für Gläubige?
- „Krieg ist der falsche Begriff"
- Friedensfreunde unter Druck
- Frieden querBeet
- Aus den Akten auf die Bühne: Ein Projekt zwischen Forschung, Lehre, Theater und Jugendarbeit
- Der Friedenspreis 2013 der Stiftung die schwelle
- CIM: Versöhnung und Friedensarbeit in Bosnien
- Preisträger aus Argentinien, Pakistan und dem Wendland
- Broschüre: Versöhnung im Alleingang
- Was verstehen wir Frauen auch von Politik? Aus den Akten auf die Bühne
- FENIX: Würde und Teilhabe für alle Menschen in Bosnien
- MHOLA: Rechtshilfe für Frauen und Gemeinwesen stärken in Tansania
- gewaltfrei handeln: Ausbildung in gewalfreier Konfliktbearbeitung
- Historische Friedensforschung: Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft
- Breaking the Silence: Reden über Besatzung in Israel
- RAND - Regionale Adresse für gewaltfreies Handeln in Kroatien
- IRSH: Junge Menschen verändern Albanien
- Youth on the World: Lernen auf zwei Kontinenten in Kamerun in Bremen
- Ein Leben für Menschenrechte in Argentinien: Natalia Sarapura
- Steiniger Weg in die Freiheit in Pakistan: Insan Dost Association
- Ziviler Ungehorsam für nachhaltige Energie: Andreas und Anna von Bernstorff
- Indigene Wegbereiter: Die Asháninka aus Peru
- Die Unerschütterlichen in Israel: Das Public Committee Against Torture aus Israel
- Nah an den Menschen in Peru: Nury Garcia
- Aus dem Innern der Familie: Die Mother Child Education Foundation (AÇEV) aus der Türkei
- Witwen für Witwen in Ruanda: AVEGA
- Aufrechte Visionärin: Adetoun Küppers-Adebisi
- Die Multitasking-Organisation in Nicaragua: Frauenkollektiv von Matagalpa
- Folter-Traumata verarbeiten in Großbritannien: Freedom from Torture
- Vorbildliche Konfliktarbeit in Südafrika: SINANI
- Ausstellung: Breaking the Silence
- CINTRAS: Zentrum für psychische Gesundheit und Menschenrechte in Chile
- Perle des Balkans in Bosnien und Herzegowina: Vahidin Omanovic
- Musik vereint Welten in Deutschland: Projekt "Du hast immer die Wahl"
- Mut und Mitgefühl in Sri Lanka: Shreen Abdul Saroor
- Church & Peace: Ein Netzwerk für Frieden und Versöhnung
- Hoffnungsträgerin vieler Flüchtlinge in Australien: Susan Gilbey
- Mutiger Einsatz gegen Gewalt an Frauen in Bulgarien: animus und Pulse
- Unermüdlicher Friedensarbeiter in Südafrika: Bischof Rubin Phillip
- Kämpfer für den Frieden in Israel: Bassam Aramin
- Für eine Kultur des Friedens in Kolumbien: Conciudadania
- Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in Deutschland: Wolfgang Kessler
- Kämpferin für den Frieden in Großbritannien / Tschetschenien: Roswitha Jarman
- Wo Kinder wieder lachen können in Tschetschenien/Deutschland: Barbara Gladysch
- Vermittler zwischen Religionen in Nigeria: Interfaith Mediation Center
- Für Transparenz in Tschernobyl in Weißrussland: Wassilij Borisowitsch Nesterenko
- Schwester der vergessenen Kinder in Kongo: Sr. Weronika Sakowska
- Versöhnung statt Rache in Israel / Palästina: Parents Circle Families Forum,
- Entschiedener Kriegsgegner in der Schweiz / International: Hans Graf von Sponeck
Diese Seite: