Die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen ist ein Ort des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen theologischer Tiefe und gesellschaftlicher Verantwortung. Seit ihrer Gründung 2006 ist sie als Einrichtung des Fachbereichs Evangelische Theologie an der Universität Hamburg ein einzigartiges Zentrum für die Erforschung, Vermittlung und Weiterentwicklung von Friedenstheologie und friedensethischer Reflexion.
Prof. Dr. Fernando Enns, Leiter der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen (ATF), hat im Frühjahr 2024 im Rahmen unserer Vortragsreihe „Friedensperspektiven in Zeiten des Krieges“ einen bemerkenswerten Vortrag gehalten, in dem er fragt: „Wie werden wir friedenstüchtig?“. Eine wichtige Überlegung darin war die Notwendigkeit der Vernetzung von Zivilgesellschaft und Kirchen. Aus dieser Begegnung ist die Vernetzung der ATF und der Stiftung die schwelle entstanden, die seit Frühjahr 2025 ein neuer Projektpartner ist.
In einer Welt, die von Unsicherheit, Polarisierung und Gewalt geprägt ist, braucht es Stimmen, die aus dem Geist der Gewaltfreiheit, der Versöhnung und der Gerechtigkeit sprechen. Die ATF gibt dieser Stimme Raum – und bringt sie in Universität, Kirche, Gesellschaft und internationale Diskurse ein.
Die ATF ist inspiriert durch die Tradition der Historischen Friedenskirchen – darunter die Mennoniten, die Church of the Brethren und die Gesellschaft der Freunde (Quäker). Diese Kirchen eint eine konsequente Ablehnung von Gewalt sowie eine Friedensethik, die tief in ihrer Theologie verwurzelt ist. Gewaltfreiheit ist hier nicht bloß ethisches Prinzip, sondern eine theologische Grundhaltung, die zentrale Glaubensaussagen – etwa das Gottesbild, die Christologie und das Kirchenverständnis – prägt.
Die ATF versteht sich als ein Ort, an dem diese Perspektiven wissenschaftlich bearbeitet und kontextuell weiterentwickelt werden – systematisch-theologisch, ökumenisch, historisch und interdisziplinär.
Das Forschungsprofil der ATF ist breit gefächert:
Aus der engen Kooperation mit anderen Hamburger Instituten entstand z. B. die Initiative „Friedensbildung / Peacebuilding“, ein einjähriges Curriculum für Studierende, das Theorie und Praxis verbindet.
Im Zentrum der Lehre steht die Vermittlung einer Friedenstheologie, die sich den Fragen unserer Zeit stellt. Lehrveranstaltungen befassen sich u. a. mit:
Auch in der Praktischen Theologie und der Kirchengeschichte finden diese Inhalte Eingang. Prüfungsleistungen können in verschiedenen Fachbereichen erbracht werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ausbildung zukünftiger Pastorinnen, Pastoren und Religionslehrkräfte, die Friedenstheologie in ihre Berufsfelder tragen.
Die ATF ist stark in ökumenische und internationale Netzwerke eingebunden. Sie beteiligt sich an Studienprojekten des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und pflegt enge Partnerschaften mit theologischen Fakultäten und Friedensinstituten weltweit, darunter das Amsterdam Center for Religion and Peace & Justice Studies an der Vrije Universiteit Amsterdam.
Ein Beispiel für die internationale und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit ist das Menno-Forum, eine öffentlich zugängliche Ringvorlesung, die auch online übertragen wird. Das Thema im Zyklus 2025 lautet:
„Eine andere Welt ist möglich?! Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern“.
Darüber hinaus organisiert die ATF regelmäßig internationale Kolloquien, Studientage und Summer-Schools sowie öffentliche Gastvorträge mit führenden Stimmen aus Theologie, Politik und Friedensarbeit.
Im Aufbau befindet sich derzeit eine täuferisch-mennonitische Akademie, die als Plattform dienen soll, um Inhalte der ATF auch außerhalb des akademischen Kontexts zugänglich zu machen – in Gemeinden, Bildungsinitiativen und zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Für Oktober 2026 plant die ATF ihr 20-jähriges Bestehen zu feiern. Im Fokus soll die Rolle der Arbeitsstelle als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis stehen. Geplant sind Workshops und Beiträge von internationalen Partnern, darunter möglicherweise auch Projektpartner der Stiftung die schwelle
Die ATF ist ein bedeutender Partner für unsere Stiftung, um die historische Tiefe gewaltfreier Positionen und ihre heutige Reflexion wahrzunehmen und zu fördern.
Die Website der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen finden Sie hier: Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen