Combatants for Peace: Es gibt einen anderen Weg in Palästina und Israel

Im Jahr 2006 legten palästinensische und israelische ehemalige Kämpfer*innen ihre Waffen nieder und gründeten Combatants for Peace (CfP). Seit ihrer Gründung haben sich die CfP der gemeinsamen Gewaltlosigkeit verschrieben und arbeiten für ein Ende der israelischen Besatzung in den palästinensischen Gebieten. Sie treten dafür ein, die Gewalt zwischen beiden Seiten zu beenden, um eine friedliche Zukunft für alle aufzubauen.

Die Combatants for Peace in Israel/Palästina streben eine echte Partnerschaft zwischen Israelis und Palästinenser*innen an, die von den Menschen beider Seiten gleichberechtigt gestaltet wird. In dieser Partnerschaft wollen sie gemeinsam einen Weg finden in Gleichheit neben und miteinander leben zu können.

Ungeachtet der zurzeit ungleichen Erfahrungen von Leid und Unterdrückung, vereint Israelis und Palästinenser*innen ihre Verzweiflung über ihre Verluste, ihre Trauer und ihre tiefe Hoffnung auf einen gerechten Frieden. Sie glauben, dass nur ein Dialog auf Augenhöhe, in gegenseitigem Respekt und mit der Bereitschaft zum Zuhören (unter Anerkennung der ungleichen Machtverhältnisse), den Konflikt lösen und wirkliche Gleichheit herstellen kann. Dies könnte die Voraussetzung für einen nachhaltigen Frieden schaffen.

Seit über einem Jahrzehnt führen sie Aktionen an, die auf den gemeinsamen Werten von Freiheit, Demokratie, Sicherheit und Menschenwürde für alle basieren. Die Kämpfer*innen für Frieden sind eine einzigartige gewaltfreie Bewegung in Israel und Palästina, gegründet und getragen von ehemaligen bewaffneten Kämpfern*innen von beiden Seiten eines andauernden Konflikts. 2018 wurden sie für den Friedensnobelpreis nominiert.

Beispiele der Aktivitäten:

Die Programme "Learning Peace" und "Face-to-Face" bringen Menschen aus beiden Gesell­schaften zusammen. In Dialoggruppen und Trai­nings zur gewaltfreien Kommunikation erfahren die Teilnehmenden über das Leid der jeweils Anderen und lernen Wege aus der Gewalt kennen. Seit einem Jahr kommen auch israelische und palästinensische Frauen in Dialoggruppen zusammen.

Zur jährlichen "Joint Memorial Ceremony" kom­men mittlerweile Tausende Menschen aus bei­den Gesellschaften zusammen und gedenken der vielen Opfer auf beiden Seiten mit Anspra­chen, Lyrik und Musik. Bekannte Schriftsteller wie z.B. David Grossmann unterstützen diese Gedenkfeiern.

Solidaritätsaktionen wie z.B. die Unterstützung von palästinensischen Bauern bei der Oliven­ernte und Schutzwachen bei Übergriffen von Siedlern auf die Farmer, sind Teil der Aktivitäten von CfP. Israelische Aktivisten haben in der Ver­gangenheit auch Beduinen zur Seite gestanden und so in einem Fall ein Dorf vor dem Abriss bewahrt.

Angesichts der Pläne der israelischen Regierung sowie der ehemaligen Trump Regierung, große Teile der Westbank zu annektieren, schrieb CfP an alle Abgeordneten des israelischen Parlaments (Knesset) sowie an den UN Sicherheitsrat und forderte ein Ende der Besatzung.

Während der gewalttätigen Konflikte im Mai 2021 appellierten unsere Partner in öffentlichen Protestnoten sowie auf der Straße, die Gewalt zu beenden und forderten einen sofortigen Waffenstillstand sowie ernsthafte Friedensverhandlungen.

Weiteres aus dem Projekt

Frieden mit Gerechtigkeit - Stiftung die schwelle zu Besuch bei ihren Partnern in Israel und Palästina

Mit einer kleinen Gruppe von vier Personen waren wir auf Einladung unserer Partner Combatants for Peace Ende April in Israel und Palästina. Das Datum…

Mehr

Demonstrationen für Demokratie und Rechtsstaat in Israel

Unsere Partnerorganisation Combatants for Peace engagiert sich in der derzeit spannungsgeladenen Situation in Israel und Palästina und fordert die…

Mehr

Nach den Wahlen in Israel: unsere Partner ‚Combatants for Peace‘ in großer Sorge angesichts der rechtsextremen Koalitionspartner

Zum fünften Mal innerhalb von drei Jahren wurde in Israel gewählt. Das Land ist noch weiter nach rechts gerückt, der Einfluss religiöser Kräfte hat…

Mehr

Friedensgruß für die Ukraine aus Israel/Palästina

Aus dem Rundbrief unseres Projektpartners Combatants for Peace im März 2022

Mehr

Combatants for Peace: Wasser heißt Leben

Oktober 2021: Unsere israelischen und palästinensischen Partner ‚Combatants for Peace’ setzen sich für eine gerechte Wasserversorgung ein. Israelische…

Mehr

Stellungnahme der israelisch-palästinensischen Bewegung Combatants for Peace

Juni 2021: In den letzten Wochen und Monaten kam es in Israel und Palästina erneut zu schwersten gewalttätigen Auseinandersetzungen, über 250 Menschen…

Mehr

Buchvorstellung: In this place together - A Palestinian's Journey to Collective Liberation

März 2021: Das Buch ist eine erzählerische Meditation über gemeinsame Gewaltlosigkeit, über gemeinsamen palästinensisch-israelischen Widerstand im…

Mehr

Spenden

Unterstützen Sie die Arbeit der schwelle mit Ihrer Spende!

Film Joint Nakba Remembrance Ceremony

Rana Salman, Executive Director von Combatants for Peace, Palästina, berichtet über ihre persönliche Geschichte, über die Nakba und die Joint Nakba Remembrance Ceremony.

Film Joint Memorial Ceremony

Zur jährlichen «Joint Memorial Ceremony» von Combatants for Peace und Parents Circle kommen Tausende Menschen aus beiden Gesellschaften zusammen und gedenken der vielen Opfer auf beiden Seiten mit Ansprachen, Lyrik und Musik.

Info

Land:
Israel und Palästina

Thema:
Konfliktbearbeitung / Versöhnung, Menschenrechte

Gründung:
2006

Zusammenarbeit seit:
2018

Webseite:

Ich unterstütze die schwelle...

... weil sie Hoffnung macht.

Markus Schmidt-Gröttrup
Kuratoriumsmitglied

 

 

Bankverbindung

IBAN: DE67 4306 0967 4028 9726 00
BIC (SWIFT)-Code: GENODEM1GLS
GLS Bank

> Zum Spendenformular

       > Newsletter bestellen

 

 

Kontakt

Stiftung die schwelle
Wachmannstraße 79
D-28209 Bremen
Telefon: 0421 - 3032-575

> stiftung[at]dieschwelle.de

> Kontakt