Friedensforschung

Zur Aufarbeitung gesellschaftlicher Konflikte und Entdeckung neuer friedlicher Lösungen gehört für uns das Verstehen vergangener Konflikte und Lösungsmodelle wie auch das Verstehen der Hintergründe heutiger Konflikte aus der jeweiligen Kultur und Geschichte heraus.

(Historische) Friedensforschung, Friedenspädagogik und politische, sozialwissenschaftliche, religionswissenschaftliche und psychologische Erkenntnisse sind also notwendig für die Friedensarbeit

Artikel zum Thema


Kroatien: Von der Friedensarbeit an der Basis zur Politik der Gewaltfreiheit

Juni 2021: Otto Raffai, Mitinitiator unseres Projektpartners RAND in Kroatien, schickt uns den Bericht von Goran Bozicevic über die Gründung einer…

Mehr

Aus den Akten auf die Bühne: Ein Projekt zwischen Forschung, Lehre, Theater und Jugendarbeit

Frieden braucht historische Forschung und den ehrlichen Blick auf die Vergangenheit. Erfahrungen von Zusammenhalt und Mut in Zeiten der Gewalt aber…

Mehr

Broschüre: Versöhnung im Alleingang

Versöhnung ist leicht gesagt. Wie schwer sie zu leben ist, wie angefeindet und einsam der, der sie in die Tat umsetzt – das macht eine neu erschienene…

Mehr

Was verstehen wir Frauen auch von Politik? Aus den Akten auf die Bühne

Bremen, August 1945. Die Internierungslager der Alliierten füllen sich rasch. Nicht nur mit Männern. Auch Frauen werden inhaftiert.

Mehr

Historische Friedensforschung: Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft

Kann aus der Geschichte etwas gelernt werden für die Sache des immer gefährdeten Friedens? Und wie wäre das möglich? Diese Fragen beschäftigen…

Mehr

 

 

Bankverbindung

IBAN: DE67 4306 0967 4028 9726 00
BIC (SWIFT)-Code: GENODEM1GLS
GLS Bank

> Zum Spendenformular

       > Newsletter bestellen

 

 

Kontakt

Stiftung die schwelle
Wachmannstraße 79
D-28209 Bremen
Telefon: 0421 - 3032-575

> stiftung[at]dieschwelle.de

> Kontakt