Ausstellung: Inhabited Spaces in Bremen-Nord

29.04. - 24.06.2025: Bei einem Fotowettbewerb unter dem Titel «Inhabited Spaces – Bewohnte Räume» konnten palästinensische Fotografinnen und Fotografen 2022 ihre eigene Vorstellung von den sie umgebenden gesellschaftlichen Verhältnissen vor dem 7. Oktober 2023, vor dem furchtbaren Massaker in Israel und dem anschließendem Krieg in Gaza, zum Ausdruck bringen.

Die Ausstellung wird vom 29. April bis 24. Juni 2025 in Bremen-Nord gezeigt.

Das Thema des Fotowettbewerbs der Dar AL Kalima Universität Bethlehem von 2022/ 2023 «Inhabited Spaces – Bewohnte Räume» irritiert möglicherweise angesichts von Zerstörung und Krieg in Gaza. Noch vor dem Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten und dem sich daran anschließenden brutalen Krieg der israelischen Armee in Gaza lobte die Bethlehemer Universität von Pfr. Dr. Mitri Raheb einen Fotowettbewerb unter den Absolvent:innen in den palästinensischen Gebieten aus. Das Projekt gab Fotogra­f:innen die Möglichkeit, ihre eigene Vorstellung von den sie umgebenden gesellschaftlichen Verhältnissen auszudrücken.

Einige Fotograf:innen wählten persönliche oder soziale Räume oder öffentliche Räume, in denen die Menschen das finden, was ihnen anderswo fehlt. Andere wählten Räume, die ihre kollektive Identität als Palästinenser:innen repräsentieren, und wieder andere haben sich dafür entschieden, Gegenwart und Vergangenheit ein und desselben Raumes in ihren Fotos darzustellen. Wie bei allen kreativen Künsten gibt es jedoch auch diejenigen, die sich jenseits des Vertrauten bewegen und ferne, von Unbekannten bewohnte Räume aufsuchen. Die Fotos zeigen das alltägliche Leben vor dem 7. Oktober 2023. Die Bremer Friedensstiftung die schwelle und der Förderverein Dar Al Kalima Universität Bethlehem wollen mit dieser Ausstellung das menschliche Gesicht Palästinas in den Vordergrund stellen und zu Gesprächen und Reflektionen einladen.

Im Jahr 2006 gründete der evangelisch-lutherische Pfarrer Dr. Mitri Raheb das Dar al-Kalima University College of Arts & Culture in Bethlehem. Daraus entstand die heutige Dar Al-Kalima Universität, deren Präsident er ist. Sie ist eine Bildungseinrichtung besonderer Art und bietet ca. 500 Studierenden eine Zukunft in künstlerischen Studiengängen (u.a. Film, Fotografie, Theater). Vor einigen Jahren gründete Dr. Raheb zusammen mit engagierten Menschen in Gaza eine Zweigstelle der Universität, diese ist bereits im November 24 von der israelischen Armee zerstört worden.

In diesen Tagen sind die Studierenden täglich den Umständen der Besatzung ausgesetzt: auch in Bethlehem ist die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Studierende können den Universitätscampus nur selten ungehindert erreichen. Und dennoch: Kunst und Kultur ermöglichen es ihnen, die Erlebnisse produktiv, kreativ und gewaltfrei zu verarbeiten und daraus Hoffnung zu schöpfen.

Bei der musikalisch-literarischen Eröffnung im Bürgerhaus Vegesack am 29. April um 18 Uhr liest Lorenz Meyboden Poesie und Prosatexte aus Palästina und der mehrfach ausgezeichnete Gitarrist Aladdin Haddad sorgt für den musikalischen Teil des Abends.

Am 28. Mai um 20 Uhr findet ein Konzert mit dem palästinensischen Pianisten Aeham Ahmad statt. Veranstaltungsort ist das Kito in der Alten Hafenstraße 30. 

Am 04. Juni um 18 Uhr wird im Bürgerhaus Vegesack der Film "Disturbing the Peace" über die israelisch-palästinensische Organisation Combatants for Peace (Partnerorganisation der Stiftung die schwelle) gezeigt. Im Fall der Freigabe für Deutschland wird der neue Film "There is another way" gezeigt. 

schwelle-Arbeit in Israel und Palästina

Fakten

Ort: Bürgerhaus Vegesack | Bremen
Datum: 29.04. - 24.06.2025
Veranstalter: Stiftung die schwelle 

Projektpartner in Israel und Palästina

 

 

Bankverbindung

IBAN: DE67 4306 0967 4028 9726 00
BIC (SWIFT)-Code: GENODEM1GLS
GLS Bank

> Zum Spendenformular

       > Newsletter bestellen

 

 

Kontakt

Stiftung die schwelle
Wachmannstraße 79
D-28209 Bremen
Telefon: 0421 - 3032-575

> stiftung[at]dieschwelle.de

> Kontakt